Faktenblatt Kupfer

Key Facts A1-3 Primärkupfer

  • CO₂- Emissionen: 2,21 kg/kg

  • CO₂- Emissionen Kupferblech 3 mm: 59 kg/m²

  • CO₂- Emissionen Kupferrohr 1/2: 0,66 kg/m²

  • Spezifisches Gewicht: 8900 kg/m³

  • Brandschutzklasse: A1 nach EN 13501-1; DIN 4102

    • als Baumaterial für Rohre, im Dachbereich, für Wärmeaustausch und für Verkleidungen aller Art

    • Standardmaterial für Stromkabel sehr gute elektrische Leitfähigkeit

    • Kupfer bildet bei Kontakt an der Luft zwei Schutzschichten: Oxidschicht und später den grünen Belag, der aus Kupfersalzen besteht

    • Ausgangsmaterial für Legierungen z.B. Messing aus Kupfer & Zink; Bronze aus Kupfer, Zinn & Blei

  • Kupfer in der Schweiz:

    • keine wirtsch. nutzbaren Primärquellen, aber 720 000 t Sekundärkupfer 90 kg/Kopf

    • end-of-life Recyclingquote liegt bei 50 %

    • 2021 nur 900t raffiniertes Kupfer importiert

    • Chile produziert 1⁄4 des globalen Primärkupfers

    • ca. 50 % des Kupfers kommt aus Sekundärquellen

    • Erz hat ca. 10 g Kupfer pro kg, Elektroschrott ca. 50 g/kg

    • elektrolytische Raffination ermöglicht ein Recycling ohne Qualitätsverluste begünstigt durch chem. Eigenschaft der geringen Affinität zu Luftsauerstoff

    • primäres Kupfer wird sowohl im Tagebau als auch im Untertagebau gefördert stammt aus sulfidischen und oxidischen Erzen, die im Mittel einen Kupfergehalt von 0,6 % aufweisen

    • pyrometallurgischer Prozessweg:

    • Roherz wird zermahlen und durch Flotation zu Kupferkonzentrat, welches geschmolzen und zu 60 %-Cu Kupferstein „Matte“ umgewandelt wird

    • flüssiger Kupferstein wird in einem Konverterverfahren zu „Blisterkupfer“ raffiniert - 98 %, der anschließend in Zwischenanoden vergossen und durch elektrolytische Raffination weiter zu 99,99 %-igen Kupferkathoden raffiniert wird

  • Datensatz repräsentiert primäres Kupfer

    • Kupferblech blank pro kg: 2,21 kg CO₂

    • Kupferblech blank pro m³: 19667 kg CO₂

    • Kupferblech blank 3 mm Stärke pro m²: 59 kg CO₂

  • Datensatz repräsentiert Kupferrohr aus Sekundärquellen, vereinfacht pro kg:

    • große Geräte wie Heizkessel, Klima- und Lüftungsanlagen oder Fahrstühle werden zu 95% einem Recycling zugeführt

    • für Rohre oder Kabel, die oft unterputzt sind, wurde eine Recyclingrate von 90% angenommen

    • 5-10% Metalle und Kunststoffe z.B. Kabelreste oder Rohrstücke im Bauschutt, werden nicht einem Recycling zugeführt (auf Inertstoffdeponie entsorgt)

    • Modul C2 stellt die Emissionen des Transports zur Aufbereitungsanlage (50 km Lkw) dar

    • Modul C4 Lasten für Beseitigung des nicht recycelten Anteils

    • Modul D enthält Lasten für die Aufbereitung und Gutschriften für die Substitution von Primärmaterial

    • CO₂- Emissionen Modul C2: 0,008 kg

    • CO₂- Emissionen Modul C4: 0,0015 kg

    • CO₂- Capturing Modul D: - 1,053 kg

    • 100 % recycelbar - natives Metall

    • Langlebigkeit - kaum Ermüdung/Selbstschutz

    • weich/dehnbar, aber widerstandsfähig

    • ästhetische Patina - vorhersagbare Eigenschaften

    • antibakteriell - hygienisch

    • hervorragende Elektrizität/Wärmeleitfähigkeit geringer innerer Widerstand, leitfähiger als Gold

    • sehr energieintensiv/teuer in der Herstellung

    • hohe gelöste Konzentrationen schädlich für Mensch und Umwelt natürlich vorkommend in niedrigen Konzentrationen in Gewässern

    • CO₂-Berechnung nach ÖKOBAUDAT aktuelle Version 2021-II vom 25.06.2021 gemäss EN15804+A2

    • CO₂-Berechnung nach KBOB 2022, Ökobilanzdaten im Baubereich gem. ISO 14067 & EN 15804

    • Kassler, K. (2012): ‘Kupfer als Baustoff für Wasserleitungen ́ Salzwasser Verlag

    • Grunau, E. (2013): ‘Lebenserwartung von Baustoffen- Funktionsdauer von Baustoffen und Bauteilen Wirtschaftlichkeit durch langlebige Baustoffe ́ Viehweg & Teubner Verlag

    • DIN EN 1057; DIN 17671/EN12449; DIN 1786

    • kupfer.de