CO2-Zertifikate:

Wir fördern biogenes Bauen

Mit dem Global Construction C-Sink Standard” bietet OPENLY als C-Sink Manager die Ausstellung von CO2-Zertifikaten für Gebäude aus biogenen Baumaterialien an. Dieser Standard orientiert sich am gültigen EU-Zertifizierungsrahmen für CO2-Entnahmen (CRCF) und gewährleistet somit höchste Qualität. Unser Angebot richtet sich an Bauherren und Projektentwickler, die für Neubauten & Renovierungen ein erstklassiges, handelbares Zertifikat erhalten wollen. Mit milton.earth haben wir eine Marke geschaffen, die auf eigene Bilanz ein Portfolio an CO2-Zertifikaten in der Schweiz und der EU aufbaut.
Wir starten mit der Zertifizierung von Gebäuden am 1.8.2025.

Bis zu 1% Baukosten- Förderung

Verwendung der Zertifikate:
Sie können die CO2 Zertifikate selbst für ein Insetting in Ihrem Unternehmen verwenden oder die Baukostenförderung von milton.earth erhalten.

Kosten der Zertifizierung:
Die Kosten übernimmt milton.earth. (Förderangaben in der Grafik sind netto). Im Falle von Insetting betragen die Kosten 15-20 Euro pro Tonne.

Die Förderzusage erhalten Sie von milton.earth bei der Baueingabe mit einem provisorischen CO2 Zertifikat von Openly.

Damit ermöglichen wir die Realisation von biogenen Bauprojekten, die heute in der Erstellung teurer sind als konventionelles bauen.

Die Rolle
von
Openly als C-Sink Manager

Der
Standard:

Prinzip: Das Gebäude ist die C-Senke

Ersteller & Eigentümer: Ithaka Institut

C-Sink Manager: OPENLY (Zertifizierung der Bauprojekte)

Audit: CERES

C-Registry: Carbon Standard International

Endorsement: ICROA & EU CRCF

Inhalt:
Standard basiert auf dem Prinzip der Additionalität und fokussiert auf strukturell verbaute, biogene Baustoffe mit einer Nutzungsdauer von über 60 Jahren (EU-CRCF-Vorgabe: 35 Jahre), wie Konstruktionsholz, Pflanzenkohle-Beton, Hanf, Cellulose, Kork, Stroh, Bambus sowie Gras und Schilf.

Die Bestandeskontrolle wird jährlich durch den C-Sink Manager durchgeführt.

Es gibt kein Baseline-Szenario; die Berechnung erfolgt Netto, das heißt unter Berücksichtigung und Abzug der Emissionen aus Farming (Anbau), Verarbeitung, Transport und Einbau.

Die Zertifizierung durch OPENLY erfolgt auf dem Objekt (the building is the c-sink) zu Gunsten der Immobilieneigentümer.


Use case:

Construction Stored Carbon

Credit: Construction Stored Carbon

Das Pilotprojekt OPENLY VALLEY WIDNAU mit 19 Wohnungen hat rund 900t CO2 eingespart (avoided emissions, nicht zertifizierbar) und zusätzlich 552t CO2 eingespeichert (stored carbon)

  • 78t aus Pflanzenkohle in Beton

  • 91t aus Hanfbeton von Cancret.com (Aussendämmung und nicht tragende Innenwände)

  • 361t Konstruktionsholz (446m3)

  • 2t Cellulose & 9t Kork & 11t Furnierschichtholz


    Der C-Sink von Valley Widnau beträgt somit ca. 375kg pro m2 Nettogeschossfläche resp. ca. 250 kg pro m2 Bruttogeschossfläche oberirdisch.


Was ist CDR?

Pflanzen als CO2 Staubsauger:

1kg Hanf bindet während dem Wachstum (3 Monate) rund 1.7kg CO2. Durch die Photosynthese wird der Atmosphäre CO2 entzogen. (Carbon Dioxide Removal)

CO2 Bilanzen basieren auf Ökobaudat resp. KBOB (Schweiz).
Wir haben diese für Sie verständlich aufgearbeitet:

Hanfbeton: Netto Negativ-Emission ca -100kg/m3

Holz: Netto Negativ-Emission ca. -727kg/m3


Zu beachten:

A) Oberstes Ziel muss es sein, CO2 Emissionen zu vermeiden.
OPENLY engineered Gebäude erreichen bis zu 5,3kg CO2 pro Brutto-Geschossfläche was eine Reduktion von > -50% bedeutet und den gesetzlichen Vorgaben von Dänemark 2029 entspricht.

B) Werden Zertifikate aus C-Senken für ein Insetting verwendet oder an milton.earth abgetreten (gelb strichliert in der Grafik), können diese nicht mehr in die CO2 Bilanz der Gebäudeerstellung mit eingerechnet werden. Ein solches Gebäude darf dann nicht mehr “netto null” bezeichnet werden.

C) Sofern Sie als Bauherr ohne OPENLY Beratung bauen, stellen Sie sicher, dass ihre Baumaterial-Lieferanten die in den Baustoffen enthaltenen C-Senken nicht bereits selbst verkauft haben. Grundsätzlich gehört die Senke den Bauherren die für das Baumaterial bezahlt haben.

Das Potential von Gebäuden als C-Senken

Das jährliche C-Senken Potential beträgt rund 5 Gigatonnen CO2 was einem Marktwert von 1 Trillion USD entspricht.

Unsere Roadmap sieht vor, 2025 Pilotzertifizierungen um Umfang von 10’000t durchzuführen.
2026 erwarten wir 100’000t Removals und ab 2027 möchten wir jährlich 1 Mio C-Senken aus biogener Bautätigkeit zertifizieren.