Unser Ansatz fusst auf dem Open-Source-Gedanken – wie auch unser Name.
Unsere Tagesausbildungen im OPENLY.lab geben Einblick in das Wie und Warum und ermöglichen den Zugang zu:
Nicht jede Bauherrschaft und nicht jedes Architekturbüro muss alles neu erfinden. Global gedacht, dezentral geplant und gebaut.
OPENLY.lab
Nächster Termin:
27.11.2025
Elfte Durchführung der Tagesausbildung in Widnau SG
Anzahl freie Plätze: 5
Ihre Benefits:
Online Skript, das laufend aktualisiert wird
Zugriff auf Nachweise, Zertifikate & Bewilligungen
Zugriff auf Detailzeichnungen (Archicad Dateien)
Lieferanten-Datenbank inkl. Referenzpreise
Weitere Kursdaten:
22.01.2026 Widnau (zwölfte Durchführung)
Sie haben eine lange Anreise? Schlafen Sie die Nacht vor oder nach dem Lab in unserem Green Studio
Einführung:
Bauen im Klimawandel
Welche Faktoren, sowohl aktuell als auch langfristig von Bedeutung sind.
Modalität: Online (TEAMS): 1 Wo vor dem Lab
Dauer: 50min
Sprache: Deutsch
Empfohlener Teilnehmerkreis: Architekten, Projektentwickler, Bauherren, ESG Beauftragte.
OPENLY Ansätze für nachhaltiges Bauen
Modalität: Vorort im Valley Lab, Widnau CH
(Direkter Zug von Zürich, 15 Min vom Bodensee)
Zeit: 9.00*–17.30 Uhr
Sprache: Deutsch
Teilnehmer: Max 8 Personen
Preis: 650 CHF/€ zzgl. MWST
inkl. Lunch & Aperitivo
Parkplätze vorhanden
*Zug aus Zürich kommt um 8.55 an.
Mit den Buslinien 321, 322 und 323 erreichen Sie in wenigen Minuten die Haltestelle Widnau, Post. 2min. Fußweg von Openly Valley entfernt.
Auch können wir Sie am Bahnhof Heerbrugg abholen.
bis zu 75% Studentenrabatt
Bereits über 80 Personen haben das OPENLY.lab bisher absolviert
-
Inhalt
Kennenlernen der TeilnehmerInnen
Openly.lab Programm Vorstellung
Vortrag «Bauen im Klimawandel»
Diskussionsrunde
Q&A
Benefits
Verständnis für :
Klimawandel und der Einfluss auf der Baubranche
Nachhaltigkeitsziele auf politischer Ebene
-
Lernen Sie ökologische und ökonomische OPENLY Ansätze für nachhaltiges Bauen kennen.
• Das OPENLY Architekturkonzept inkl. Bauphysik zu Plusenergie-Gebäuden• Bionische Baustoffe kennenlernen
(sehen und be-greifen)• Lebenszyklusanalyse (LCA)
• Ökonomische Daten zu CO2 neutralem bauen
Benefits:Openly.lab Teilnahme Zertifikat
Jahres-Zugang openly.data (Pläne, Schnitte, Zertif
kate, Zuslassungen, Lieferanten, Preise, ..)Lebenslanger Zugang Openly Valley Widnau Gebäude um Bauherren von Ihnen das Gebäude zu zeigen
Netzwerken. Beziehungen zu anderen Fachleuten und Interessierten aufbauen sowie Synergien nutzen.
-
Kennenlernfrühstück
08:30 - 09:00 Uhr
Hausrundgang
09:00 - 09:30 Uhr
Openly Architekturkonzept
09:45 - 10:45 Uhr
Openly Baustoffe & Bauteile
11:00 - 12:00 Uhr
Mittagessen mit Catering im Openly Lab
12:15 - 13:15 Uhr
Lebenszyklus - Betrachtung & Planung (LCA)
13:30 - 15:00 Uhr
Ökonomische Maßnahmen & Führung Technikraum
15:30 - 16:30 Uhr
Aperitif
Anmeldung/Kontakt OPENLY.lab
sandra.schuster@openly.systems
„Ich wollte als Bauträger mehr über das Bausystem von Openly erfahren. Hintergrund ist, dass wir als zwar schon nachhaltig arbeiten, aber uns noch mehr vom reinen Massivbau lösen wollen. Interessant war für uns besonders die Füllung der Holzwände mit Hanfkalk – eine für uns ideale Alternative. Ich kann eine Teilnahme am Openly Lab auch allen empfehlen, die im Sanierungsbereich Bauherren beraten. Weiter so: Wir brauchen Leuchtturmprojekte!“
„Die Schulung bei Openly war eine hervorragende Einführung in die Welt des nachhaltigen Bauens. Sie bot mir einen tiefen Einblick in die innovativen Materialien und Technologien von Openly und zeigte sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen des ökologischen Bauens auf. Für die Stiftung myclimate war insbesondere die Transparenz beim Beantworten der Fragen sowie der Rundgang durch das Widnau Valley sehr wertvoll. Openly verfolgt eine ausgeprägte Open-Source-Mentalität. Die Schulung im Lab ist breit aufgestellt und deshalb für den Einstieg in die Welt der biogenen Baustoffe absolut zu empfehlen.“
„Als Architektin durfte ich an der Tagesschulung der OPENLY.lab teilnehmen und habe den Tag als äusserst bereichernd erlebt. Besonders geschätzt habe ich den offenen Austausch mit Planer*innen verschiedener Disziplinen — dieser Blick über den Tellerrand hat viele Impulse geliefert. Die Detailtiefe, mit der das Programm innerhalb eines einzigen Tages erarbeitet wurde, war beeindruckend: dank der anschaulichen Beispiele vor Ort, dem direkten Hausrundgang und den praxisnahen Bauteileinblicken gelang es, nachhaltiges Bauen nicht nur theoretisch, sondern greifbar zu machen. Die Verbindung von ökologischem Anspruch, lebenszyklus-und kostenbewusster Planung sowie der Fokus von OPENLY auf modularen, kreislauffähigen Systemen hat mich überzeugt. Ich kann diese Ausbildung allen empfehlen, die in der Architektur und Fachplanung tätig sind und nachhaltige Projekte mit hoher Qualität realisieren wollen.“
Deep Dives
Modalität: Ihre Wahl: Online via TEAMS, als Brownbag bei Ihnen oder bei uns im Valley Lab.
Dauer: 1-2 Stunden
Sprachen: Deutsch & english
Preis auf Anfrage
Keynotes
Modalität: Ihr Event - unsere Keynote
Auf Wunsch organisieren wir auch Panel-TeilnehmerInnen für eine Diskussion.
Siehe zB 125-Jahre Jubiläumsevent der P-4 AG in Zug.
Sprachen: Deutsch & english
Preis auf Anfrage
-
Ablauf
Projektvorstellung seitens Kunden (zB. Wettbewerb)
Erstgespräch & Fachberatung mit Openlyteam (siehe Checkliste)
Vorschläge für Openly.systems Integration
-
Grundsätze im entwerfen von Plusenergie Bauten
Passivität und Schallschutz von Holzbauten
Design for disassembly, was ist wichtig für re-use und re-cycle
Bau- und Kostenmanagement
-
Gründe für Anwendung von Kohle in Beton
LCA von Beton & Senkenleistung von anderen Massnahmen (Neustark, etc)
Beschaffung und Verarbeitung von Kohle
Kosten
CO2 neutralisierter Armierungsstahl als Sekundärquelle
Umgang mit CO2 Senke (Zertifikate)
siehe auch unser Blogbeitrag zu diesem Thema
-
Gründe für Anwendung von Hanfbeton
LCA von Hanfbeton
Beschaffung und Verarbeitung von Hanf
Kosten
Kalk & Zement als Sekundärquellen
Umgang mit CO2 Senke
(Zertifikate)
-
Gründe für Anwendung von Lehm
LCA von Lehm
Beschaffung und Verarbeitung von Lehm
Kosten
-
C02 Vergleiche verschiedener Tragwerkstypen
OPENLY Tragwerk mit re-use Stahlträgern und Hohlkastendecken mit Lehmschüttung
Die Lehmit / Rematter Lehmdecke (HORTUS)
CLT / TS3 Decken
Varianten im Fussbodenaufbau
-
LCA & LCC
Zirkuläres bauen
Recyclingfähigkeit
Reuse
Rückbau
Sanierung & Bauen im Bestand
-
VorstellungOPENLY System Software
Vorstellung OPENLY Airbox
Technologieupdate zur Steuerung von Wärmepumpen, Speichern, Batterien, Wechselrichtern und Ladestationen mit ModBus
Umsetzung bei Openly / Praxisbeispiel
-
Gruppenkurse, wie beispielsweise Bürofortbildungen, können gezielt auf bestimmte Themenbereiche zugeschnitten werden und den Schwerpunkt auf spezifische Themen legen.
Durchführung bei Ihnen, online oder im Valley Widnau (mehrere Seminarräume vorhanden)
Kursleiterin
Maria Barbieri
Architektin mit einem ETH CAS in Regenerative Materials-Essentials