“Häsch au scho es openly baut?”
Klimawandel interessiert in der Bauwirtschaft niemanden. Deshalb machen wir bauen mit biogenen Baustoffen zum Business Case.
Die von Andy Keel 2022 gegründete gewinnorientierte Schweizer Openly AG (Holding) befindet sich in privater Hand. Das 13 Mio Pilotprojekt Valley Widnau sowie die 3 jährige und millionenteure Aufbauarbeit des Bausystems wurde mit Eigenmitteln, Baukredit-Bankfinanzierung (VP Bank), Business Angels und einem Partner-Netzwerk geleistet. Leitende Mitarbeitende sind am Unternehmen beteiligt, sie haben Openly möglich gemacht und hunderte Hürden überschritten. #Teamistalles
“Unsichtbar macht sich die Dummheit, indem sie ungeheuer große Ausmaße annimmt” -Bertold Brecht
Wir bauen heute falsch. Unser intrinsischer Antrieb war und ist es, einen positiven Beitrag zur Transformation der Bauwirtschaft zu leisten. Denn 25% der globalen jährlichen CO2 Emissionen stammen von diesem Wirtschaftszweig. Das sind rund acht Mal mehr als der gesamte Flugverkehr. Wir müssen als Gesellschaft darauf eine Antwort finden und Lösungen entwickeln, die auf fossilfreie, möglichst nachwachsende und kreislauffähige Baumaterialien und Bautechniken setzen. Organische Architektur. Doch Innovationen zählen nur, wenn sie einen positiven EBIT erzielen. Diesen haben wir erreicht, auch ohne staatliche Förderungen (wo sind diese für natürliche Baustoffe?) sowie VCs und Startuplärm.
Die Openly Vision:
Büro- und Wohngebäude sollen von Kohlenstoffemittenten zu Kohlenstoffsenken werden. Bislang hat niemand ein kommerziell skalierbares Bausystem entwickelt, das die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung im Fokus hat. Unserem Bausystem gelingt genau dies und macht es möglich, pro m2 Bruttogeschossfläche bis zu 0.25t CO2 einzuspeichern. Die Openly AG erstellt CO2 Bilanzen und agiert als C-Sink Manager.
Openly Gesamtleistungsanbieter:
Klassisches Business-Model als Projektentwickler und/oder als Generalplaner bis hin zur Realisation als TU/GU. Direktmandate von Pensionskassen, Projektentwicklern, privaten Mehrfamilienhaus-(Purpose)-Bauherren sowie Aufträge für Bürogebäude von kotierten Unternehmen (Fokus Insetting). Siehe unser Angebot sowie Projekt-Pipeline.
Das Bausystem:
Unser Ansatz (und Namensgebung) besteht aus open source. Wir folgen dem Bausystem Gedankengut von Gropyus und Nokera (beides Unicorns), stellen jedoch das Bausystem mit dem Openly.Lab und Openly.Data allen Interessierten zur Verfügung. Nicht jeder Bauherr und nicht jedes Architekturbüro muss alles neu erfinden. Global gedacht, dezentral geplant und gebaut. (Kreislauf vs lineares denken & handeln). Dutzende Wettbewerbseingaben von Architekturbüros laufen mit dem Openly Baukasten-System als konzeptionelle Basis. Wer weiss, vielleicht wird Openly einmal das Android für biogenes bauen…
Zur Openly Holding gehören diverse Patente, die Marke milton.earth als CO2 Trader sowie die Valley Architekten AG und eine Beteiligung an der Cancret AG. Ein weiteres Spin-off für die Openly Airbox und Openly OS ist angedacht. Die Openly AG würde gut zu einem (Bau-) Konzern passen, denn inhouse Innovation (und Kannibalisation) kann die Bauindustrie nicht. Sie muss organisations-extern erfolgen.
Das OPENLY Bausystem / open source / at cost
** Offen für Impact Investors & Stiftungen **
Ausbildung und Beratung von Bauherren, Behörden und ArchitekInnen.
Durch Teilen von Wissen wird der grösstmögliche Impact geschaffen.
Öffentlichkeitsarbeit & Keynotes, Mitarbeit in EU Arbeitsgruppen, insb. zum CRCF sowie DGBN Beisitz und SIA 390 / SIA 2032 Kommissionsarbeit.
Mitwirkung in universitäre Forschungsprojekten, Support für Bachelor und Masterthesis Arbeiten.
Weiterentwicklung des open source Bausystems. Integration von Baustoff- und Bauteilinnovationen bis hin zum Support bei Zulassungen.
Unser Ziel bis Ende 2028: 1500 Wohnungen (Units) im Bau
Dies führt zu folgendem Impact:
Avoided emissions: 100'000t
Captured CO2: 60'000t
Educated people at openly/lab: 800
Bis Ende 2024 erreicht: 19 Einheiten realisiert, 84 in Ausführungsplanung, 357 Wohnungen in der Pipeline.