Openly Lehm-Hohlkastendecke

Bei der Planung und Errichtung unseres Mehrfamilienhauses Openly Widnau waren wir gezwungen, innovative Wege zu beschreiten und eigene Produktentwicklungen voranzutreiben. Ohne diese intensive Entwicklungsarbeit wäre es uns nicht möglich gewesen, das Gebäude klimapositiv zu realisieren.

Bau MFH Valley Widnau, Nov. 2023: Ein Hohlkastenelemt mit Lehmschüttung kann in drei Stunden produziert werden

 

Innovative Bauweise für ein klimapositives Mehrfamilienhaus – Valley Widnau

Bei der Planung und Errichtung unseres Mehrfamilienhauses Openly Widnau haben wir uns bewusst für einen innovativen Weg entschieden: Um unser Ziel eines klimapositiven Gebäudes zu erreichen, war es notwendig, eigene Produktentwicklungen voranzutreiben und neue Lösungen zu schaffen. Besonders stolz sind wir auf unsere eigens entwickelte Lehm-Hohlkastendecke mit einer Stärke von 380 mm, die zahlreiche Vorteile in sich vereint.

Unsere Hohlkastendecke im Detail:

  • Dreischichtplatte Fichte (42 mm)

  • Hohlkasten (280 mm Höhe), gefüllt mit loser Lehmschüttung (140 mm)

  • Dreischichtplatte (60 mm)

  • Kosten 350 CHF/m2

Diese Konstruktion bietet nicht nur eine hohe Tragkraft und ermöglicht große Spannweiten bei minimalem Materialeinsatz, sondern überzeugt auch durch ihre bauphysikalisch optimalen Eigenschaften. Der eingesetzte Lehm sorgt für eine ausgezeichnete Wärmespeicherung (Phasenverschiebung) und einen hervorragenden Schallschutz durch die hohe Masse. Zudem reguliert der Lehm die Feuchtigkeit im Raum und trägt so zu einem angenehmen und gesunden Wohnklima bei.

Modulares Bauen für maximale Flexibilität

Das gesamte Gebäude ist modular aufgebaut und kann mit einfachen Steck- und Schraubverbindungen zusammengesetzt werden. Die Holkastendecken bestehen aus vorgefertigten Elementen, was eine besonders wirtschaftliche und effiziente Bauweise ermöglicht.

OPENLY Bausystem Hohlkastendecke mit reuse Stahlträger

 

Lehm – der nachhaltige Baustoff der Zukunft

Lehm überzeugt nicht nur durch seine sehr gute thermische Isolierung, sondern ist auch diffusionsoffen, puffert Luftfeuchtigkeit, absorbiert Gerüche und trägt maßgeblich zu einem positiven Raumklima bei. Mit einem Schalldämm-Indiz von 46 bis 50 dB sorgt Lehm zudem für einen effektiven Schallschutz. Seine Langlebigkeit ist beeindruckend: Lehm hält über 200 Jahre, ohne an Qualität zu verlieren – das ist echte Nachhaltigkeit! Im Gegensatz zu vielen anderen Baustoffen muss Lehm nicht durch energie- und CO₂-intensive Brennprozesse hergestellt werden. Als Latentwärmespeicher nimmt er Wärme auf und gibt sie bei Bedarf wieder ab. Darüber hinaus filtert Lehm Umweltgifte und trägt so aktiv zu einem gesunden Wohnumfeld bei.

Lehm: nachhaltiger Baustoff mit 200 Jahren Haltbarkeit und einer der 9 zentralen Baustoffe des openly Bausystems

Openly ist ein transparentes und offenes System: Wir geben unser umfassendes Fachwissen gerne weiter, um gemeinsam den größtmöglichen Beitrag zum Klimaschutz zu erzielen.

Unsere Tagesausbildungen im OPENLY.lab geben mehr Einblick in das Wie und Warum und ermöglichen den Zugang zu allen OPENLY Daten.

Der nächste Ausbildungstag ist am 25.9.2025 in Widnau, SG.

Weiter
Weiter

Europa: CO2-Grenzwerte für Gebäude